Telefon: 07303/3683
Heuschnupfen immer früher
AdobeStock/mkrberlin
Symbolbild

Fließschnupfen und juckende Augen – viele schlagen sich schon seit Wochen mit Heuschnupfensymptomen herum. Kein Wunder – die Pollensaison beginnt immer früher. Wer jetzt konsequent gegensteuert, kommt besser durch den Frühling.

Immer früher, immer länger – während noch vor ein paar Jahren der Fließschnupfen und das Augenjucken erst im Frühling so richtig losgingen, machen sich die Heuschnupfensymptome inzwischen oft schon im Winter bemerkbar. Dank Klimawandel fliegen heute die Pollen nicht nur 20 Tage früher als noch im Jahr 1990. Die Pollenflugzeit hat sich auch um 10 Tage verlängert und es sind mehr Pollen unterwegs als noch vor 30 Jahren. Das zeigen aktuelle Messungen in Kanada und den USA.

Rechtzeitig gegensteuern

Wer von Heuschnupfen betroffen ist, sollte wissen, welche Pollen die Allergie bei ihm auslösen. Dann lässt sich schon zwei bis drei Wochen vor dem Pollenflug mit Medikamenten gezielt vorbeugen. Auch wenn der Heuschnupfen schon da ist, gibt es eine Reihe wirksamer Mittel, um die Symptome im Zaum zu halten.

Auf welche Pollen reagiere ich?

Sie wissen nicht genau, auf welche Pollen Sie allergisch reagieren? Ihr Hausarzt kann Sie zum Allergologen oder Hautarzt überweisen, der mit einem Test feststellt, ob und welche Pollen die Auslöser sind. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Pricktest/Intrakutantest: Die Haut wird am Arm an mehreren Stellen mit einer feinen Lanzette etwas eingeritzt und die Lösungen mit den verschiedenen Pollenallergenen daraufgegeben. Entstehen nach ein 20 bis 30 Minuten kleine Quaddeln, ist das ein Zeichen, dass man genau auf diese Pollen allergisch reagiert.
  • Provokationstest: Dabei werden gezielt Nasen- oder Augentropfen mit dem Allergen verabreicht, um die Reaktion darauf wie Schwellung der Nasenschleimhaut, Niesen bzw. tränende, gerötete Augen zu testen.

Pollenflugvorhersage nutzen

Stehen die auslösenden Pollen fest, lässt sich anhand eines Pollenflugkalenders oder der Pollenflugvorhersage im Internet (siehe Kasten unten) nachvollziehen, zu welchen Zeiten die allergieauslösenden Pflanzen blühen beziehungsweise wann sie ihre Pollen in die Luft entlassen. Erle und Hasel blühen schon im Dezember und Januar, Birkenpollen zum Beispiel haben ihr Hoch von März bis Mai. Wer auf Gräser allergisch reagiert, muss vor allem von Mai bis August mit Beschwerden rechnen.

Welche Pollen fliegen wann?

Der Deutsche Wetterdienst bietet im Internet einen Pollenflug-Gefahrenindex für die acht häufigsten Pollenarten in Deutschland (Hasel, Erle, Esche, Birke, Süßgräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia). Hier können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden, der täglich über den erwarteten Pollenflug informiert.

Heuschnupfen gezielt behandeln

Heuschnupfen – auch saisonale allergische Rhinitis genannt – ist eine Überempfindlichkeit des Immunsystems auf Eiweiße verschiedener Pflanzenpollen, wobei der Körper vermehrt Histamin ausschüttet. Eine verstopfte, laufende und juckende Nase sowie gerötete, juckende Augen sind die wichtigsten Symptome.

Schnell und lange wirksam

Es gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Fließschnupfen und den Juckreiz zu lindern. Für die Nase gibt es zwei Wirkstoffe, Azelastin und Levocabastin, wobei Azelastin sehr schnell wirkt und die Mastzellen stabilisiert, Levocabastin hat dafür eine längere Wirkdauer. Gegen Tränenfluss und Juckreiz in den Augen helfen Azelastin, Levocabastin und Ketoprofen-Augentropfen, je nach Bedarf in Einzeldosen oder im Fläschchen. Augentropfen oder Nasenspray mit den Wirkstoffen Azelastin, Levocabastin oder Ketotifen wirken nach etwa einer Viertelstunde und bis zu zwölf Stunden lang.

Zusätzlich helfen befeuchtende Nasensprays oder Augentropfen, die Pollen herauszuspülen – fragen Sie uns in Ihrer Apotheke.

Kaum noch in Gebrauch

Die früher eingesetzte Cromoglicinsäure ist heute nur noch selten in Gebrauch. Sie macht die Mastzellen, die nach Kontakt mit den Allergenen Entzündungsstoffe wie Histamin ausschütten, unempfindlicher gegenüber den Pollen. Ihr Nachteil: Man muss sie mehrmals täglich einnehmen, ihre Wirkung setzt erst nach etwa 14 Tagen ein und man muss im Vorfeld genau wissen, wann die Pollen fliegen. 

Nur einmal täglich

Die heute eingesetzten antiallergischen Tabletten mit den Wirkstoffen Cetirizin oder Loratadin wirken sehr lange und müssen daher nur einmal täglich eingenommen werden. Neu im letzten Jahr hinzugekommen sind Levocetirizin und Desloratadin, die bisher verschreibungspflichtig waren und etwas schneller wirken.

Das passende Mittel wählen

Sie haben früher schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Allergiepräparate Sie müde machen? Nehmen Sie die Medikamente abends vor dem Schlafen ein. Vor allem Loratadin wird explizit auch für Autofahrer und Berufstätige empfohlen. Cetirizin zeigt dagegen eine stärkere Wirkung, wenn durch die Allergie auch die Haut juckt. Sprechen Sie uns in Ihrer Apotheke an, wir helfen Ihnen, das richtige Präparat zu finden.

Keine Angst vor Kortison

Bei stärkerer allergischer Rhinitis und ständig verstopfter Nase kann ein Nasenspray mit Kortison sinnvoll sein. Niedrig dosiert ist es ohne ärztliches Rezept erhältlich und gilt mittlerweile als Goldstandard. Kortison lindert die allergischen Beschwerden und bekämpft die Entzündung in den Schleimhäuten. Allerdings setzt die volle Wirkung erst nach zwei bis drei Tagen ein und es sollte dann regelmäßig eingesetzt werden. Weil es bei Heuschnupfen nur lokal angewendet wird, ist das Risiko für Nebenwirkungen gering. Um Veränderungen der Schleimhäute zu vermeiden, sollte das Kortisonspray aufrecht eingesprüht und  maximal vier Wochen genutzt werden.

Bei Heuschnupfen richtig lüften

Den Pollen aus dem Weg zu gehen ist schwer. Mit diesen Tricks hält sich die Belastung aber in Grenzen:

  • Richtig lüften: Um die Pollenbelastung in Räumen gering zu halten, sollten Heuschnupfengeplagte besser kurz stoßlüften, statt die Fenster dauerhaft auf Kipp zu stellen. In der Stadt fliegen übrigens abends mehr Pollen, auf dem Land morgens. Manch einer hat in der Stadt aus diesem Grund vielleicht abends mehr Probleme. Jedenfalls ist es in der Stadt besser, morgens zwischen 6 und 8 Uhr zu lüften, und auf dem Land abends zwischen 19 und 24 Uhr.
  • Pollenschutzgitter anbringen: Vor allem für die Schlafzimmerfenster sind die feinen, durchsichtigen Gewebe zu empfehlen. Sie werden am Rahmen befestigt, sodass sich trotzdem noch lüften lässt.
  • Regelmäßig Staub wischen und saugen: Zum Putzen möglichst einen Staubsauger mit Hepa-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter) und spezielle Staubbindetücher verwenden. Diese halten Feinstaub und allergene Partikelchen zurück.
  • Pollenfilter im Auto nutzen: Er sollte einmal jährlich gewechselt werden. Während der Fahrt außerdem die Fenster geschlossen halten.
  • Wäsche nicht im Freien trocknen: Den Wäscheständer möglichst so aufstellen, dass sich keine Pollen darauf niederlassen können.
  • Abends duschen und Haare waschen: So bleibt man zumindest nachts von den Pollen verschont.
  • Kleidung nicht im Schlafzimmer wechseln und ablegen: Auch das reduziert die Pollenbelastung in der Nacht.
  • Luftreiniger für Innenräume nutzen: Sie filtern nicht nur Pollen aus der Raumluft, sondern im Idealfall auch Feinstaub, chemische Substanzen und Aerosole, die Krankheitserreger transportieren können. Am besten nach Tests im Internet schauen.
  • Sport im Freien planen: Joggen, walken oder Rad fahren möglichst nicht gerade zur Zeit des stärksten Pollenflugs.
  • Zeit nach dem Regen nutzen: Wenn es stark regnet, nehmen die Heuschnupfensymptome oft erst einmal zu, da mehr Pollen in der Luft herumwirbeln. Regnet es länger, nimmt die Pollenbelastung ab und Sie haben Zeit zum Durchatmen. Nutzen Sie die Zeit für einen Spaziergang oder zum Lüften.

Wann zum Arzt?

Ein Heuschnupfen ist zwar sehr lästig, aber nicht gefährlich. Allerdings kann sich daraus ein Asthma entwickeln, wenn er nicht behandelt wird. Deshalb sollte jeder, der das Gefühl hat, dass sich ein Heuschnupfen entwickelt, zum Arzt gehen. Eine frühzeitige Behandlung kann verhindern, dass sich die Beschwerden in den oberen Atemwegen bis in die Lunge ausdehnen und zu Asthma und in der Folge zu Atemnot führen. Zudem können weitere Allergien wie zum Beispiel gegen Hausstaub hinzukommen. Der Hausarzt kann zudem an einen Allergologen überweisen, der entscheiden wird, ob eine Hyposensibilisierung ratsam ist, um nicht nur die Symptome, sondern die Ursache der Allergie zu bekämpfen.

Aus für die Pollenallergie

Bei einer Hyposensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie genannt, werden dem Körper Bestandteile der allergieauslösenden Pollen mehrere Monate bis zu drei Jahre entweder mit Spritze, Tropfen oder Tabletten zugeführt. So kann sich unser Immunsystem langsam wieder an die allergieauslösenden Pollen gewöhnen.

Im Idealfall reagiert es durch das „Training“ irgendwann nicht mehr oder nicht mehr so stark auf die Pollen. Je nach Behandlung wird das Allergen täglich oder vier- bis sechswöchentlich verabreicht. Übrigens: Anders als noch vor einigen Jahren ist die Hyposensibilisierung heute auch schon für Schulkinder möglich.

Nicht reiben!

Auch wenn es schwerfällt: Reiben Sie nicht, wenn die Augen jucken! Die auslösenden Pollen können sich dann noch besser verteilen und die Bindehaut wird zusätzlich gereizt. Gegen den Juckreiz hilft es, die Augen mit befeuchtenden Augentropfen oder mit steriler Kochsalzlösung zu reinigen. Geschwollene Lider lassen sich durch kühle Kompressen beruhigen. Spezielle Kompressen für die Augen gibt es in Ihrer Apotheke. Beim Aufenthalt im Freien hilft eine eng anliegende Sonnenbrille dabei, die Pollen von den Augen fernzuhalten.

Hautbarriere gegen Pollen stärken

Pollen können auch über die Haut in den Körper gelangen und zu Juckreiz, Rötungen und Hautirritationen führen. Die Gefahr besteht vor allem bei trockener Haut, bei der die Barriere nach außen beeinträchtigt ist. Spezielle Pflegeprodukte für Allergiker stärken die Hautbarriere, sodass Pollen nicht mehr so leicht in die Haut gelangen.

Dieter Münzenrieder,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

CLEARBLUE Schwangerschaftstest m.Wochenbestimmung
37% gespart 37% gespart

CLEARBLUE

Schwangerschaftstest m.Wochenbestimmung

Zuverlässiger Test mit Wochenbestimmung.

PZN 12893977

statt 15,95 3)

1 ST

9,98€

Jetzt bestellen
MOSQUITO Insekten-Stichheiler
17% gespart 17% gespart

MOSQUITO

Insekten-Stichheiler

Zur Behandlung von Insektenstichen oder -bissen z. B. von Mücken, Bremsen, Wespen oder Bienen.

PZN 19134140

statt 22,99 3)

1 ST

18,98€

Jetzt bestellen
KELTICAN forte Kapseln
11% gespart 11% gespart

KELTICAN

forte Kapseln

Zum Diätmanagement bei Wirbelsäulen-Syndromen Neuralgien und Polyneuropathien. Nur eine Kapsel täglich.

PZN 1712263

statt 44,95 3)

40 ST

39,98€

Jetzt bestellen
ANTISTAX extra Venentabletten
10% gespart 10% gespart

ANTISTAX

extra Venentabletten 1)

Zur Behandlung von Beschwerden bei Erkrankungen der Beinvenen.

PZN 5954715

statt 55,25 2)

90 ST

49,98€

Jetzt bestellen
OCTENISEPT Wundgel
25% gespart 25% gespart

OCTENISEPT

Wundgel

Beschleunigt die natürliche Wundheilung. Schützt vor Reinfektionen. Hilft Narbenbildung zu reduzieren.

PZN 7317711

statt 6,95 3)

20 ML (260,00€ pro 1l)

5,20€

Jetzt bestellen
OCTENISEPT Wund-Desinfektion Lösung
22% gespart 22% gespart

OCTENISEPT

Wund-Desinfektion Lösung

Farblose Lösung als Spray zur Wund-Desinfektion bei akuten und chronischen Wunden.

PZN 7463832

statt 8,90 3)

50 ML (138,00€ pro 1l)

6,90€

Jetzt bestellen
IBU-LYSIN-ratiopharm 400 mg Filmtabletten
18% gespart 18% gespart

IBU-LYSIN-ratiopharm

400 mg Filmtabletten 1)

Ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel.

PZN 16197878

statt 10,98 2)

20 ST

8,98€

Jetzt bestellen
DICLO-RATIOPHARM bei Schmerzen u.Fieber 25 mg FTA
22% gespart 22% gespart

DICLO-RATIOPHARM

bei Schmerzen u.Fieber 25 mg FTA 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber.

PZN 14170042

statt 10,29 2)

20 ST

7,98€

Jetzt bestellen
VITAMIN B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln
24% gespart 24% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

18,98€

Jetzt bestellen
GESUNDFORM Omega-3 1.000 mg Kapseln
11% gespart 11% gespart

GESUNDFORM

Omega-3 1.000 mg Kapseln

Blutfettwerte - vor allen Dingen LDL-Cholesterin sowie Triglyzeride - werden durch die Omega-3-Fettsäuren deutlich gesenkt.

PZN 2098782

statt 34,95 3)

180 ST

30,98€

Jetzt bestellen
GESUNDFORM Gelenk-Tabletten
7% gespart 7% gespart

GESUNDFORM

Gelenk-Tabletten

Orthomolekulare Mikronährstoff-Medizin für die Gelenks-Gesundheit, Beweglichkeit und Mobilität.

PZN 3100133

statt 26,75 3)

60 ST

24,98€

Jetzt bestellen
MAGNESIUM DIASPORAL 400 Extra Trinkgranulat
19% gespart 19% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL 400 Extra Trinkgranulat

Nahrungsergänzungsmittel bei erhöhtem Magnesiumbedarf. Trinkgranulat mit Orangensaftkonzentrat.

PZN 3355608

statt 25,97 3)

50 ST

20,98€

Jetzt bestellen
WARTNER Warzen Spray
17% gespart 17% gespart

WARTNER

Warzen Spray

Vereist die Warze bis zur Wurzel.

PZN 4997898

statt 20,95 3)

50 ML (349,60€ pro 1l)

17,48€

Jetzt bestellen
BIODERMA Photoderm Aquafluide UG Tube
21% gespart 21% gespart

BIODERMA

Photoderm Aquafluide UG Tube

Feuchtigkeitsspendende, mattierende Sonnenpflege mit einer erfrischenden Textur - leicht wie Wasser.

PZN 18332760

statt 23,90 3)

40 ML (474,50€ pro 1l)

18,98€

Jetzt bestellen
DERMASENCE Mousse Reinigungsschaum
9% gespart 9% gespart

DERMASENCE

Mousse Reinigungsschaum

Porentiefer Reinigungsschaum für unreine und fettende Haut.

PZN 21367

statt 15,40 3)

200 ML (69,90€ pro 1l)

13,98€

Jetzt bestellen
DERMASENCE Hyalusome Konzentrat
13% gespart 13% gespart

DERMASENCE

Hyalusome Konzentrat

Regt durch Vitamin A die Zellregeneration an.

PZN 4637668

statt 38,90 3)

30 ML (1132,67€ pro 1l)

33,98€

Jetzt bestellen
MEDIGEL WUND- UND HEILGEL
21% gespart 21% gespart

MEDIGEL

WUND- UND HEILGEL

Zur Behandlung akuter und chronischer Wunden.

PZN 18495551

statt 8,23 3)

20 G (324,00€ pro 1kg)

6,48€

Jetzt bestellen
REMIFEMIN plus Johanniskraut Filmtabletten
8% gespart 8% gespart

REMIFEMIN

plus Johanniskraut Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden.

PZN 11517203

statt 27,10 2)

60 ST

24,98€

Jetzt bestellen
OMEP HEXAL 20 mg magensaftresistente Hartkapseln
20% gespart 20% gespart

OMEP

HEXAL 20 mg magensaftresistente Hartkapseln 1)

Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen.

PZN 10070208

statt 14,96 2)

14 ST

11,98€

Jetzt bestellen
GINGIUM 120 mg Filmtabletten
35% gespart 35% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 92,99 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
DOC IBUPROFEN Schmerzgel 5%
18% gespart 18% gespart

DOC

IBUPROFEN Schmerzgel 5% 1)

Zur alleinigen oder unterstützenden äußerlichen Behandlung bei Schwellungen bzw. Entzündung der gelenknahen Weichteile.

PZN 5853368

statt 18,34 2)

100 G (149,80€ pro 1kg)

14,98€

Jetzt bestellen
TRAUMEEL S Creme
11% gespart 11% gespart

TRAUMEEL

S Creme 1)

Homöopathisches Arzneimittel. Gut verträgliche Creme.

PZN 1292358

statt 18,98 2)

100 G (169,80€ pro 1kg)

16,98€

Jetzt bestellen
NASENSPRAY elac 1 mg/ml ohne Konservierungsstoffe
25% gespart 25% gespart

NASENSPRAY

elac 1 mg/ml ohne Konservierungsstoffe 1)

Nasenspray für Erwachsene und Schulkinder ohne Konservierungsstoffe.

PZN 19202545

statt 3,99 2)

10 ML (298,00€ pro 1l)

2,98€

Jetzt bestellen
IBUPROFEN elac 400 mg Filmtabletten
29% gespart 29% gespart

IBUPROFEN

elac 400 mg Filmtabletten 1)

Dysmenorrhoe, primäre Leichte bis mäßig starke Schmerzen Fieber.

PZN 19375725

statt 5,59 2)

20 ST

3,98€

Jetzt bestellen
ELACPHARMA Biotic 12 Hartkapseln
13% gespart 13% gespart

ELACPHARMA

Biotic 12 Hartkapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit einer Kombination aus 12 speziel ausgewählten Bakterienstämmen, die den natürlichen Bakterienhaushalt im Darm ergänzen.

PZN 19656743

statt 14,99 3)

10 ST

12,98€

Jetzt bestellen
MERIDOL med CHX 0,2% Spülung
20% gespart 20% gespart

MERIDOL

med CHX 0,2% Spülung

Arzneimittel zur Bekämpfung bakterieller Entzündungen in der Mundhöhle.

PZN 6846525

statt 17,47 3)

300 ML (46,60€ pro 1l)

13,98€

Jetzt bestellen
ELMEX 29 Zahnbürste im Köcher
24% gespart 24% gespart

ELMEX

29 Zahnbürste im Köcher

Kurzkopfzahnbürste. Optimal rundgeschliffene Schonborsten für schonende Zahnfleischmassage und perfekte Reinigung ohne Verletzungsgefahr.

PZN 3675939

statt 2,50 3)

1 ST

1,90€

Jetzt bestellen
PERENTEROL forte 250 mg Kapseln
14% gespart 14% gespart

PERENTEROL

forte 250 mg Kapseln 1)

Zur Einnahme bei Durchfall und bei Akne.

PZN 4796869

statt 22,18 2)

20 ST

18,98€

Jetzt bestellen
CICLOPOLI gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack
10% gespart 10% gespart

CICLOPOLI

gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack 1)

Breit wirkendes pilztötendes Arzneimittel bei Nagelpilz.

PZN 8907113

statt 29,95 2)

3.3 ML (8175,76€ pro 1l)

26,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN Sun Gel-Creme Oil Control Body LSF 50+
10% gespart 10% gespart

EUCERIN

Sun Gel-Creme Oil Control Body LSF 50+

Sonnenschutz für empfindliche Haut. Mit Anti-Sand Effekt. LSF 50+.

PZN 16015570

statt 25,50 3)

200 ML (114,50€ pro 1l)

22,90€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler+Elast.Rose LSF 30
14% gespart 14% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler+Elast.Rose LSF 30

Anti-Age Tagespflege für rosigen Teint. Creme mit LSF 30 gegen Pigmentflecken und Altersflecken.

PZN 18222089

statt 34,95 3)

50 ML (599,00€ pro 1l)

29,95€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Rathaus Apotheke

Rathaus Apotheke

Hauptstraße 14

89257 Illertissen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:00 Uhr

Samstag
08:30 bis 13:00 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de